Eindringprüfung (PT)
Die Eindringprüfung (PT) ist ein zerstörungsfreies Oberflächenprüfverfahren und wird für den visuellen Nachweis von offenen Materialtrennungen (wie Rissen und Poren) und an nicht magnetisierbaren Werkstoffen eingesetzt.
Unterschiedliche Verfahren
Die Eindringprüfung ist ein spezielles Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung (NDT) für Oberflächen von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen. Grundsätzlich wird zwischen Rot-Weiss und der fluoreszierenden Eindringprüfung unterschieden. Beide Verfahren basieren auf der Grundlage der Kapillarwirkung und sind von der Grösse des zu prüfenden Bauteils unabhängig. Bei diesem Verfahren muss der Werkstoff nicht magnetisierbar sein. Bedingt durch die bessere Leuchtkraft des Eindringmittels zeigt die fluoreszierenden Methode gegenüber der Rot-Weiss Prüfung klare Vorteile, indem feine Fehler an der Oberfläche detektiert werden.
Anwendungen:
- Verfahren unabhängig vom Werkstoff und Grösse des Bauteils
- Lokalisierung von Fehlerstellen an Oberflächen zur Bestimmung von Rissverläufen und Poren
- Anwendungsgebiete: Schweissverbindungen, Gussteile etc.
- Bei Eurofins Qualitech oder beim Kunden vor Ort
Anwendungsgrenzen:
-
Ausschliesslich für offene Fehler an der Oberfläche
-
Mögliche Scheinanzeigen durch raue Oberflächen oder Verunreinigungen
-
Fluoreszierendes Verfahren nur in dunkler Umgebung unter UV-Licht möglich